Die Cloud-basierte Datenplattform Snowflake hat im Zeitalter von KI die Verwaltung von Big Data-Workloads für Unternehmen verändert, indem sie die kosteneffizientere Erfassung, Speicherung und Analyse enormer Datenmengen unterstützt. Diese Flexibilität und Skalierbarkeit stellen die Verwaltung von Datenbewegungen und -klassifizierungen jedoch vor neue Herausforderungen.
Proofpoint Data Security Posture Management (DSPM) maximiert den Mehrwert Ihrer Snowflake-Investition und behebt Probleme, die durch rasantes Datenwachstum und komplexe Datenklassifizierung entstehen. Die Lösung ermöglicht die kontinuierliche, schnelle Erkennung, genaue Klassifizierung und einen vollständigen Überblick über Ihre umfangreichen Snowflake-Daten.
Wir freuen uns, dass sich Proofpoint DSPM jetzt mit Snowflake Openflow integriert. Openflow ermöglicht die Integration eigener Daten-Ökosysteme – einschließlich KI-Modelle, Anwendungen und Datenagenten – direkt in Snowflake. Proofpoint ist der erste Sicherheitsanbieter, der als Openflow-Partner ausgewählt wurde.
„Durch KI ist die Menge und Geschwindigkeit von Daten enorm gestiegen, sodass es für Unternehmen noch wichtiger wird, die vollständige Kontrolle über ihre wertvollste Ressource zu behalten. Snowflake Openflow ermöglicht nicht nur vollständig interoperable Datenbewegungen, sondern sichert diese auch gleichzeitig ab“, erklärt Amer Deeba, Group Vice President der Proofpoint DSPM-Gruppe. „Mit Proofpoint DSPM können Kunden vertrauliche Daten inline in Openflow klassifizieren und Snowflake-Kennzeichnungen hinzufügen. Dadurch erhalten sie eine umfassendere zentrale Datenumgebung, die sichere Innovationen ermöglicht.“
Kunden können unser Klassifizierungsmodul direkt in ihre Snowflake-Datenpipelines integrieren, damit vertrauliche Daten bei der Erfassung automatisch gekennzeichnet werden. Dies verbessert die Cortex Search-Funktion, mit der Klassifizierungsmetadaten sofort durchsucht werden können. Gleichzeitig erhalten Kunden einen einzigartigen Überblick über ihre Datenumgebung. Dazu sind keine komplexen Bereitstellungen oder Workflows erforderlich, was die sichere Einführung von RAG-Anwendungen (Retrieval-Augmented Generation) vereinfacht, die Large Language Models (LLMs) nutzen.
Snowflake Openflow: Sicherheit mit Pipeline-Geschwindigkeit
Snowflake Openflow ist ein vollständig verwalteter Low-Code-Service für Datenintegrationen, der auf Apache NiFi basiert. Er wird als Teil Ihres Snowflake-Kontos bereitgestellt und bietet eine offene sowie erweiterbare Plattform, die strukturierte und unstrukturierte Daten als Batch oder Stream für beliebige Quellen und Ziele erfasst, transformiert und weiterleitet. Die in Openflow integrierten Prozessoren, Konnektoren und unternehmensgerechten Sicherheitsmaßnahmen machen komplexe ETL-Workflows (Extraktion, Transformation, Laden) sowie KI-gestützte Workflows zu einfachen, skalierbaren Datenpipelines.
Proofpoint DSPM: Datenübermittlung mit integrierter Klassifizierung
Proofpoint DSPM integriert leistungsstarke In-Pipeline-Klassifizierung direkt in Openflow. Dabei unterstützt Proofpoint DSPM über 120 Klassifizierer, die personenbezogene Daten, Zahlungskartendaten, geschützte Gesundheitsdaten, Anmeldedaten und benutzerdefinierte Muster abdecken, und bietet folgende Vorteile:
- Kennzeichnung in Echtzeit: Datensätze werden sofort während der Datenübermittlung gekennzeichnet und vertrauliche Inhalte dadurch sichtbar gemacht.
- Kontinuierliche Aktualisierung der Klassifizierung: Die Klassifizierung erfolgt bei jeder Datenerfassung, damit vertrauliche Inhalte sofort in Ihren Pipelines gekennzeichnet werden.
- Integration in natives Schema: Die Klassifizierungsmetadaten werden in Ihre Snowflake-Tabellen geschrieben, sodass Cortex Search sowie nachgelagerte Tools über umfangreiche Kontextdaten verfügen.
Proofpoint DSPM wird in Openflow ausgeführt und minimiert so Daten-Egress. Die Lösung skaliert flexibel mit Ihren Anforderungen und ermöglicht schnellere Sicherheitsreaktionen, ohne die Analyseprozesse zu beeinträchtigen.
Bedeutung für Ihr Unternehmen
Die Integration von Proofpoint DSPM in Snowflake Openflow bietet wichtige Vorteile:
- Risikominimierung in Echtzeit: Proofpoint DSPM klassifiziert Daten, sobald diese über den Konnektor erfasst werden. Dadurch verkleinert sich für KI-Pipelines das Zeitfenster, in dem Daten kompromittiert werden können. Außerdem wird verhindert, dass vertrauliche Datensätze durchrutschen können.
- Schnellere Reaktion auf Zwischenfälle: Mithilfe von durchsuchbaren Klassifizierungskennzeichnungen können SecOps- und Datenteams vertrauliche Ereignisse in Minuten statt Stunden identifizieren und beheben.
- Nahtlos skalierbare Sicherheit: Das Proofpoint DSPM-Modul wird nativ in Ihrer Snowflake-Umgebung ausgeführt und automatisch mit Ihren Workloads skaliert. Manuelle Anpassungen sind nicht erforderlich.
- Vereinfachte Compliance- und Berichtsfunktionen: Kontinuierlich erfasste, revisionssichere Metadaten optimieren die Erfassung von Nachweisen und damit die Einhaltung von Vorschriften wie Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), California Consumer Privacy Act (CCPA, Kalifornisches Gesetz zum Schutz von Verbraucherdaten), Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA, US-Gesetz zum Schutz von Gesundheitsdaten) und Payment Card Industry Data Security Standard (PCI‑DSS, Sicherheitsstandard für Zahlungskartendaten). Der Compliance-Aufwand wird dadurch halbiert.
Beispiel für die Implementierung: Vom Kunden gehosteter Container
Zuerst melden Sie sich beim Proofpoint-Portal an und kopieren Ihren eindeutigen API-Schlüssel, der den Zugriff auf die Docker-Imagedatei von Proofpoint DSPM autorisiert. Mit diesem Schlüssel rufen Sie den offiziellen Proofpoint DSPM-Container ab. Anschließend veröffentlichen Sie die Imagedatei in Snowpark Container Services. Auf der Snowflake Openflow-Oberfläche fügen Sie die Proofpoint DSPM-Vorlage hinzu, die auf die Snowpark-Image-URL verweist, und geben an, welche Objekte und Felder klassifiziert werden müssen. Wenn Sie den Konnektor aktivieren, werden Daten, die den Konnektor passieren, automatisch klassifiziert und in die festgelegte Snowflake-Tabelle geschrieben, die für die Cortex Search-Funktion indiziert oder in Ihren anderen Tools aufgerufen werden kann.
Weitere Informationen
- Weitere Informationen zu Snowflake Openflow finden Sie in der Pressemitteilung.
- Wenn Sie Unterstützung bei der Verwendung von Openflow benötigen, lesen Sie die offizielle Dokumentation.
- Weitere Informationen zu Proofpoint DSPM erhalten Sie in unserem demnächst anstehenden Webinar „Bridging the Data Security Gap with DSPM“ (Schließen der Datenschutzlücke mit Proofpoint DSPM). Klicken Sie hier, um sich zu registrieren.