Die Top-Anbieter von DLP-Software

DLP-Anbieter

Vertrauliche Informationen von Unternehmen sind zunehmenden Bedrohungen ausgesetzt. Datenverlustprävention (Data Loss Prevention, DLP) ist deshalb inzwischen eine kritische Komponente moderner Cybersicherheitsstrategien.

Angesichts der Zunahme von Homeoffice-Umgebungen, des Umstiegs in die Cloud und hochentwickelter Cyberangriffe ist der Schutz wertvoller Daten vor nicht autorisierten Zugriffen oder versehentlicher Offenlegung wichtiger denn je.

DLP

Nachfolgend stellen wir Ihnen die Top-DLP-Softwarelösungen vor, die Sie für den Schutz Ihrer kritischen Unternehmensressourcen in Betracht ziehen können:

  • Proofpoint Enterprise DLP

    proofpoint logo
    Proofpoint hält eine umfassende DLP-Lösung bereit, die vertrauliche Daten in E-Mail-, Cloud- und Endpunkt-Umgebungen zuverlässig schützt. Die fortschrittlichen Machine Learning-Funktionen ermöglichen die genaue Klassifizierung von Inhalten sowie Richtliniendurchsetzung. 

    Proofpoint hält eine umfassende DLP-Lösung bereit, die vertrauliche Daten in E-Mail-, Cloud- und Endpunkt-Umgebungen zuverlässig schützt. Die fortschrittlichen Machine Learning-Funktionen ermöglichen die genaue Klassifizierung von Inhalten sowie Richtliniendurchsetzung. Proofpoint DLP lässt sich nahtlos in das bestehende Sicherheitssystem integrieren und bietet ganzheitlichen Schutz vor Insider-Bedrohungen und externen Angriffen. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören Bedrohungserkennung in Echtzeit, automatisierte Reaktionen auf Zwischenfälle sowie detaillierte forensische Berichte.

  • Microsoft Purview DLP

    Microsoft DLP logo
    Die DLP-Lösung von Microsoft ist Teil der bestehenden Purview Suite und lässt sich nahtlos in Microsoft 365-Anwendungen integrieren. Sie bietet umfassende Datensicherheit für alle Cloud-Dienste und lokalen Umgebungen sowie auf allen Endpunkten.

    Die DLP-Lösung von Microsoft ist Teil der bestehenden Purview Suite und lässt sich nahtlos in Microsoft 365-Anwendungen integrieren. Sie bietet umfassende Datensicherheit für alle Cloud-Dienste und lokalen Umgebungen sowie auf allen Endpunkten. Purview DLP identifiziert und schützt anhand von Machine Learning und Musterabgleich vertrauliche Informationen und nutzt dazu Features wie Richtlinientipps für Endnutzer und detaillierte Aktivitätsberichte für Administratoren.

  • Broadcom Symantec DLP

    Symantec logo
    Symantec DLP, mittlerweile Teil von Broadcom, bietet eine zuverlässige Lösung für den Schutz vertraulicher Daten in allen lokalen, Cloud- und Endpunkt-Umgebungen.

    Symantec DLP, mittlerweile Teil von Broadcom, bietet eine zuverlässige Lösung für den Schutz vertraulicher Daten in allen lokalen, Cloud- und Endpunkt-Umgebungen. Die Lösung bietet erweiterte Datenermittlungsfunktionen, optische Zeichenerkennung für Bilder sowie ML-basierte Klassifizierung. Darüber hinaus optimiert Symantec DLP anhand von detaillierten Berichten zu Zwischenfällen und Behebungs-Workflows die Reaktion auf potenzielle Datenschutzverletzungen.

  • Forcepoint DLP

    ForcepointLogo
    Die DLP-Lösung von Forcepoint konzentriert sich bei der Prävention von Datenverlust auf die Analyse des Anwenderverhaltens.

    Die DLP-Lösung von Forcepoint konzentriert sich bei der Prävention von Datenverlust auf die Analyse des Anwenderverhaltens. Mit Funktionen wie der automatischen Richtlinienverwaltung und einer Risikorangliste für Zwischenfälle sorgt sie für umfassende Sichtbarkeit zu lokalen und Cloud-Umgebungen. Darüber hinaus bietet Forcepoint DLP erweiterte Analysefunktionen, mit denen sich Anwender mit hohem Risiko sowie ungewöhnliche Datenbewegungsmuster identifizieren lassen.

  • Digital Guardian Endpoint DLP

    Digital Guardian logo
    Digital Guardian hat eine flexible DLP-Lösung im Angebot, die Endpunkterkennung und Reaktionen mit Datenverlustprävention kombiniert.

    Digital Guardian hat eine flexible DLP-Lösung im Angebot, die Endpunkterkennung und Reaktionen mit Datenverlustprävention kombiniert. Neben kontextbezogener Datenklassifizierung und Echtzeitanalysen bietet sie eine automatisierte Richtliniendurchsetzung. Die DLP-Lösung von Digital Guardian zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, geistiges Eigentum und Handelsgeheimnisse mithilfe von hochentwickelten Inhaltsanalyseverfahren zu schützen.

  • Trellix DLP

    Trellix Logo
    Trellix, ehemals McAfee Enterprise, bietet eine umfassende DLP Suite, die sowohl Endpunkte als auch Netzwerke und Cloud-Umgebungen abdeckt.

    Trellix, ehemals McAfee Enterprise, bietet eine umfassende DLP Suite, die sowohl Endpunkte als auch Netzwerke und Cloud-Umgebungen abdeckt. Die Lösung umfasst erweiterte Funktionen für Datenermittlung und Klassifizierung, zentrale Richtlinienverwaltung sowie detaillierte Zwischenfallanalysen. Trellix DLP bietet zudem robuste Integrationen in andere Sicherheitstools und unterstützt damit ein einheitliches Datensicherheitskonzept.

  • CoSoSys Endpoint Protector

    Endpoint Protector Logo
    Endpoint Protector verfügt über eine plattformübergreifende DLP-Lösung, die vornehmlich auf Gerätekontrolle und inhaltsbezogenen Schutz ausgelegt ist.

    Endpoint Protector verfügt über eine plattformübergreifende DLP-Lösung, die vornehmlich auf Gerätekontrolle und inhaltsbezogenen Schutz ausgelegt ist. Sie bietet granulare Kontrollen für tragbare Speichergeräte, starke Verschlüsselung für übertragene Daten sowie erweiterte Funktionen zur Inhaltsfilterung. Aufgrund der in Endpoint Protector enthaltenen Optionen für eine einfache Bereitstellung (darunter lokale und Cloud-Installationen) eignet sich die Lösung für Unternehmen verschiedenster Größen.

Gründe für Proofpoint

Proofpoint-DLP-Software und die Mitbewerber im Vergleich

Die Proofpoint-DLP-Plattform sticht auf dem stark umkämpften Markt als eine der führenden Lösungen der Branche hervor. Doch wie schneidet die Plattform im Vergleich zu anderen Top-Anbietern von DLP-Software ab?

Im folgenden Abschnitt untersuchen wir, wie sich Proofpoint DLP im Vergleich zu den wichtigsten Wettbewerbern positioniert. Dabei vergleichen wir Proofpoint DLP mit anderen führenden DLP-Lösungen und geben eine Übersicht über die Plattformen der jeweiligen Anbieter.

Proofpoint Purview Symantec Forcepoint Digital Guardian
Schutz vor Nachahmern
Schutz vor E-Mail-Betrug
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Schutz vor Lieferantenbedrohungen
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Sichere E-Mail-Weiterleitung
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Schutz von Informationen
Schutz vor fehlgeleiteten E-Mails
Yes
Yes
Yes
Yes
E-Mail-Exfiltrationsschutz
Yes
Yes
Yes
Yes
E-Mail-DLP und Verschlüsselung
Yes
Yes
Yes
Yes
Schutz für Identitäten
Schutz vor Identitätsbedrohungen
Yes
Schutz vor Kontoübernahmen durch gezielte Angriffe
Yes

Proofpoint DLP und Microsoft Purview DLP im Vergleich

Über eine einheitliche, Cloud-native Plattform stellt Proofpoint DLP eine erweiterte Inhalts- und Verhaltensanalyse für alle Kanäle bereit und gewährleistet dadurch umfassende Datensicherheit bei minimalen False Positives.

Microsoft Purview DLP ist auf das Microsoft-Ökosystem begrenzt. Die Integration ist wenig flexibel und schwierig, wenn komplexe Datenumgebungen abgedeckt werden sollen, die über die nativen Tools hinausgehen.

Proofpoint DLP und Broadcom Symantec DLP im Vergleich

Proofpoint kombiniert fortschrittliches Machine Learning mit optimierten Reaktionen auf Zwischenfälle und punktet dank der ressourcenschonenden Cloud-Architektur mit schneller Bereitstellung und automatischer Skalierung.

Broadcom Symantec basiert auf einer komplexen Infrastruktur mit hohem Wartungs- und Optimierungsbedarf, gleichzeitig schlägt sich die ressourcenintensive Bereitstellung der Lösung in vielen Fällen auf die Leistung der Endpunkte nieder.

Proofpoint DLP und Forcepoint DLP im Vergleich

Die einheitliche Konsole und die erweiterten Analysefunktionen von Proofpoint DLP kommen mit minimalen Systemressourcen aus und bieten dabei umfassende Erkenntnisse zu Bedrohungen sowie effiziente Datensicherheit für alle Kanäle.

Für die uneingeschränkte Funktionalität von Forcepoint DLP sind mehrere Add-ons erforderlich, wobei nur begrenzte Überwachungsfunktionen zur Verfügung stehen. Bei der Erkennung moderner Insider-Bedrohungen ist die Lösung deshalb weniger effektiv.

Proofpoint DLP und Digital Guardian Endpoint DLP im Vergleich

Mit Echtzeitüberwachung und nahtloser Cloud-Integration bietet Proofpoint Schutzfunktionen der Enterprise-Klasse. Die einheitliche Plattform sorgt für umfassende Datensicherheit mit branchenführender Genauigkeit.

Die komplexe Lizenzierungsstruktur und die begrenzten Support-Optionen von Digital Guardian machen die Bereitstellung zu einer Herausforderung. Anwender berichten von Schwierigkeiten beim Konfigurationsmanagement und von unerwartet langen Reaktionszeiten auf Zwischenfälle.

Proofpoint DLP und Trellix DLP im Vergleich

Dank der integrierten Funktionen für Verhaltensanalyse und automatisierte Reaktionen kann Proofpoint DLP mit überragender Bedrohungserkennung aufwarten. Die Cloud-native Architektur der Lösung gewährleistet eine schnelle Bereitstellung bei minimalem Wartungsaufwand.

Die fragmentierte Benutzeroberfläche und ressourcenintensive Bereitstellung von Trellix DLP gehen mit operativen Herausforderungen einher. Anwender berichten von Schwierigkeiten bei der Richtlinienverwaltung und schwankender Erkennungsgenauigkeit.

Proofpoint DLP und CoSoSys Endpoint Protector im Vergleich

Proofpoint DLP bietet umfassenden Schutz für alle Kanäle, was auf die Kombination von erweiterter Inhaltsanalyse mit hochentwickelter Verhaltensüberwachung und automatisierter Reaktion auf Zwischenfälle zurückgeht.

Die begrenzten Sicherheitsfunktionen von Endpoint Protector für E-Mail und Web lassen lediglich eine lückenhafte Abdeckung zu. Trotz leistungsstarker Gerätekontrolle fehlt es der Lösung an der für unternehmensweite Datensicherheit erforderlichen Tiefe.

Weitere Gründe

Proofpoint DLP: Die Königsklasse der Datenverlustprävention

Mit dem personenzentrierten Ansatz für Datensicherheit, der erweiterte Inhaltsanalyse und Verhaltensanalyse kombiniert, führt Proofpoint Enterprise DLP den Markt ganz klar an. Die einheitliche Plattform bietet nicht nur beispiellose Transparenz in E-Mail-, Cloud- und Endpunkt-Umgebungen, sondern dank integrierter Bedrohungsdaten auch hilfreichen Kontext für präzises Risikomanagement.

Die fortschrittlichen Machine Learning-Funktionen und die einheitliche Konsole der Lösung vereinfachen die Zwischenfallverwaltung, während sowohl fahrlässigen als auch böswilligen Verhaltensweisen effektiv begegnet wird. Durch Inhaltsanalyse und intelligente Richtliniendurchsetzung sorgt Proofpoint DLP für umfassenden Schutz vor Datenverlust und reduziert dabei False Positives auf ein Minimum.

Erfahren Sie mehr über die Proofpoint-Plattform für Datenverlustprävention oder nehmen Sie Kontakt mit Proofpoint auf, um weitere Informationen zu erhalten.

Funktionen

DLP Software Must-Haves

Moderne DLP-Softwarelösungen müssen umfassende Funktionen beinhalten, damit sie in der Lage sind, die vertraulichen Daten eines Unternehmens im gesamten digitalen Ökosystem effektiv zu schützen. Achten Sie bei der Wahl einer zuverlässigen DLP-Lösung auf folgende wesentliche Features und Funktionen:

Datenüberwachung

Erkennung und Klassifizierung der Daten
Ein gutes DLP-Tool sollte vertrauliche Daten und die zugehörigen Metadaten automatisch identifizieren und klassifizieren können. Dies ist eine Grundvoraussetzung, um mit der konstanten Generierung und Modifizierung von Daten Schritt zu halten und sicherzustellen, dass keine Datenlecks übersehen werden.

Überwachung und Analyse in Echtzeit
DLP-Tools müssen über Funktionen zur Echtzeitüberwachung und -analyse von verwendeten, übertragenen und gespeicherten Daten verfügen. Dadurch lassen sich Richtlinienverstöße und potenzielle Datenschutzverletzungen sofort erkennen, sodass eine schnelle Reaktion auf Sicherheitsbedrohungen möglich ist.

User and Entity Behavior Analytics (UEBA, Verhaltensanalyse von Benutzern)
UEBA-Funktionen erleichtern die Erkennung ungewöhnlicher Anwenderverhaltensmuster, die auf Insider-Bedrohungen oder kompromittierte Konten hindeuten könnten.

Integrationen und Erweiterbarkeit

Integration von Cloud-Diensten
Aufgrund der beschleunigten Einführung von Cloud-Diensten müssen sich DLP-Lösungen nahtlos in gängige Plattformen und Anwendungen integrieren lassen, um Datenlecks in Cloud-Umgebungen vorzubeugen.

Integration in die bestehende Sicherheitsinfrastruktur
Die DLP-Lösung sollte sich nahtlos in andere Sicherheitstools wie Firewalls, sichere Web-Gateways und so genannte Cloud Access Security Broker (CASB) integrieren lassen, damit Sie von einem einheitlichen Sicherheitskonzept profitieren.

Skalierbarkeit und Flexibilität
Die Lösung muss skalierbar und anpassbar sein, um große Datenmengen verarbeiten bzw. die dynamischen Anforderungen und spezifischen Sicherheitsbedürfnisse Ihres Unternehmens erfüllen zu können.

Sicherheit und Schutz

Verwaltung und Durchsetzung von Richtlinien
Die Fähigkeit, granulare Datensicherheitsrichtlinien zu erstellen, zu verwalten und für alle überwachten Kanäle durchzusetzen, ist unverzichtbar. Dabei müssen Endpunkte, Netzwerke, Cloud-Dienste und E-Mail-Systeme abgedeckt werden.

Endpunktschutz
Die DLP-Software sollte über zuverlässige Funktionen für Endpunktsicherheit verfügen, über die sie Datensicherheitsrichtlinien auf Endpunktebene durchsetzt, z. B. für Geräte, Anwendungen und Dateiverschlüsselung.

Reaktionen auf Zwischenfälle und deren Behebung
Die DLP-Lösung sollte sich nahtlos in andere Sicherheitstools wie Firewalls, sichere Web-Gateways und so genannte Cloud Access Security Broker (CASB) integrieren lassen, damit Sie von einem einheitlichen Sicherheitskonzept profitieren.

Inhaltsbasierte Klassifizierung
In der Lösung sollten erweiterte Algorithmen und Machine Learning zum Einsatz kommen, damit sie Muster und Kontext in verschiedenen Dateitypen erkennen und dadurch vertrauliche Daten präzise identifizieren und kategorisieren kann.

Häufige Fragen

Was ist DLP-Software?

DLP-Software bezeichnet Tools und Technologien, die darauf ausgelegt sind, die nicht autorisierte Nutzung oder Übertragung vertraulicher Daten zu erkennen, zu überwachen und zu verhindern. Sie fungiert als Hüter Ihrer Unternehmensinformationen, indem sie vertrauliche Daten identifiziert und schützt, ganz gleich ob diese gerade verwendet, übertragen oder gespeichert werden.

Durch die Implementierung einer DLP-Lösung können Unternehmen Richtlinien für die Handhabung von Daten durchsetzen, Compliance-Vorschriften einhalten und Datenschutzverletzungen oder Lecks, die erhebliche finanzielle Verluste und Rufschädigung nach sich ziehen können, erheblich reduzieren.