5 Sicherheitstipps für Smart-TVs

Share with your network!

Mit der zunehmenden Verbreitung von Smart-TVs müssen sich die Nutzer über die damit verbundenen Herausforderungen für Sicherheit und Datenschutz bewusst sein. Selbst diejenigen, die bei ihren Smartphones, Laptops und Tablets gute Sicherheitsgewohnheiten pflegen, sind möglicherweise nicht so vorsichtig, wenn es um die Sicherheit von Smart-TVs geht – dem Unterhaltungsgerät im Herzen ihres Zuhauses.

Mit dem Internet verbundene Smart-TVs bieten interessante Funktionen wie Spracherkennung, maßgeschneiderte Inhaltsempfehlungen, Zugang zu Cloud-Diensten und Interaktion mit sozialen Medien. Sie sammeln aber auch große Mengen an Benutzerinformationen, angefangen bei den Sehgewohnheiten. „Diese Fernsehinformationen können mit anderen Verbraucherinformationen kombiniert und für gezielte Werbung genutzt werden, nicht nur auf dem Fernseher, sondern auch auf Mobiltelefonen und Computern“, so Consumer Reports. Es ist nicht einfach festzustellen, welche Informationen gesammelt und möglicherweise an Dritte weitergegeben werden.

Angesichts der Komplexität von Smart-TVs, der breiten Konnektivität und der weit verbreiteten Datenerfassung sollten die Nutzer auf der Hut sein. Aber als Consumer Reports 38.000 Besitzer von Smart-TVs befragte, sagten nur 51%, dass sie „zumindest etwas besorgt“ über den Datenschutz seien, und 62% sagten, sie seien „zumindest etwas besorgt über die Sicherheitspraktiken der Geräte“.

WAS SIND SMART-TV-SICHERHEITSRISIKEN?

Sicherheitsforscher, Verbraucherschützer und Medien äußern regelmäßig Bedenken bezüglich der Sicherheitslücken von Smart-TVs und der von ihnen gesammelten Daten. Ein Beispiel dafür ist die Veröffentlichung von (angeblichen) CIA-Dokumenten durch WikiLeaks im Jahr 2017, in denen Tools und Techniken zur Kompromittierung einer Vielzahl von Geräten beschrieben werden. Eines der Hacking-Programme sollte die Kontrolle über die Mikrofone in einigen Smart-TVs übernehmen, um heimlich Gespräche aufzuzeichnen.

Abgesehen von Überwachungsfragen ist es wahrscheinlich, dass Smart-TVs ein Netzwerk mit Geräten teilen, die für die Arbeit verwendet werden. Für unseren User Risk Report 2018 haben wir 6.000 berufstätige Erwachsene in sechs Ländern – den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien und Australien – zu ihren persönlichen Gewohnheiten im Bereich der Cybersicherheit befragt. Auf die Frage nach der Art von Geräten, die sie in ihren Heimnetzwerken verwenden, gaben 41% der Befragten an, dass sie über einen Smart-TV verfügen – das macht sie nach Smartphones, Computern und Tablets zu den am häufigsten angeschlossenen Geräten.

Unsere Umfrage ergab auch, dass diese WiFi-Netzwerke zu Hause oft völlig ungeschützt sind, was die gut dokumentierten Schwachstellen von Smart-TVs und IoT-Geräten (Internet of Things) umso besorgniserregender macht. Neben anderen Risiken öffnet ein leicht zugängliches Heimnetzwerk Angreifern die Tür, um Mitarbeiter im Homeoffice und somit sensible Informationen ihrer Arbeitgeber zu kompromittieren.

5 SICHERHEITS- UND DATENSCHUTZTIPPS FÜR IHR SMART-TV

Smart-TVs sind nicht unbedingt „schlecht“, und sie werden sicherlich nicht so bald verschwinden. Aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es sich hierbei im Wesentlichen um spezialisierte, verbundene Computer handelt, die genauso viel Sorgfalt und Aufmerksamkeit verdienen wie ein Laptop oder ein Smartphone. Die folgenden fünf Tipps helfen Ihnen dabei, ein besseres Sicherheitsverhalten zu üben, und zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Smart-TV sichern können.

  1. Schalten Sie das WiFi aus. Wenn Sie ein Smart-TV vom Internet trennen, schränkt dies seine Funktionalität ein – es handelt sich dann im Grunde genommen um einen „dummen“ Fernseher – aber es schränkt auch die Daten ein, die Ihr Wohnzimmer verlassen. Der Anschluss an eine separate Streaming-Box oder ein Dongle birgt einige Risiken, aber diese Geräte „geben Ihnen zumindest ein wenig mehr Kontrolle oder verhalten sich zumindest so, wie Sie es erwarten“, so Brian Barrett, Redakteur für Sicherheitsnachrichten bei WIRED.
  2. Überprüfen Sie die Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auf die Schnelle einen Fernseher einrichten, ist es verlockend, die Standardeinstellungen beizubehalten und auf „zustimmen“ zu klicken, wenn es um Datenschutz- und Datenerfassungsrichtlinien geht. Wie Sie diese Einstellungen finden und ändern können, hängt vom Fernseher ab; möglicherweise müssen Sie das Handbuch konsultieren oder sich an den Kundendienst wenden. Consumer Reports gibt diesen allgemeinen Ratschlag: „Setzen Sie das Fernsehgerät auf die Werkseinstellungen zurück. Stimmen Sie dann während des Einrichtungsvorgangs den grundlegenden Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen zu, aber lehnen Sie die Erfassung von Fernsehdaten ab“.
  3. Halten Sie die Software/Firmware auf dem neuesten Stand. Niemand wartet gerne darauf, dass ein Gerät aktualisiert wird, aber Ihr Fernseher benötigt, genau wie Ihr Smartphone oder Ihr Computer, rechtzeitige Sicherheits-Patches. Tatsächlich enthielten die von WikiLeaks veröffentlichten CIA-Dokumente eine Smart-TV-Sicherheitslücke, die „so lange funktionierte, bis das Opfer die Firmware aktualisierte“, so der Sicherheitsforscher Brian Krebs. Sie können auf Ihrem Smart-TV möglicherweise automatische Aktualisierungen aktivieren.
  4. Decken Sie die Kamera ab, wenn sie nicht benutzt wird. Wenn Ihr Smart-TV über eine eingebaute Kamera verfügt, sollten Sie bewusst entscheiden, wann Sie diese benutzen (und wann nicht). Selbst wenn Ihr Fernseher nicht durch einen Hacker kompromittiert wurde, können Sie durch das Abdecken der Kamera verhindern, dass Ihr Wohnzimmer versehentlich gefilmt und übertragen wird.
  5. Achten Sie auf das Mikrofon. Wenn Sie es nicht wirklich „brauchen“, sollten Sie in Erwägung ziehen, alle Spracherkennungsfunktionen auf Ihrem Fernseher auszuschalten. Überprüfen Sie zumindest die Datenschutzeinstellungen des Mikrofons und schränken Sie den Zugriff so weit wie möglich ein.

Weitere Ratschläge für Smart-TVs finden Sie in unserer Infografik: IoT-Sicherheitsfragen und Checkliste.